Jugendkunstschule Gladbeck

Schutzkonzept

Liebe Eltern,

im vergangenen Jahr haben wir uns als Einrichtung auf den Weg gemacht und ein Schutzkonzept für unsere Einrichtung entwickelt. Dieses Konzept hat zum Ziel, die Kinder und Jugendlichen unserer Einrichtung bestmöglich vor jeder Form von Gewalt zu schützen. Nachdem dieses Konzept nun fertiggestellt ist, möchten wir die Gelegenheit nutzen und Sie über die wichtigsten Inhalte des Konzepts informieren.

Hier können Sie das Gesamtkonzept als PDF einsehen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir gerne ansprechbar.

Unser Schutzkonzept – ein kurzer Überblick

Uns ist wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung wohl und sicher fühlen. Dies beinhaltet den Schutz der Kinder vor körperlichen, psychischen und sexualisierten Übergriffen sowie den Umgang bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Dabei geht es uns nicht ausschließlich darum, vor strafrechtlich relevanten Dingen zu schützen. Stattdessen möchten wir auch achtsam sein für Grenzüberschreitungen und übergriffiges Verhalten und die Kinder und Jugendlichen unserer Einrichtung ebenso davor schützen.

Das Schutzkonzept beinhaltet zwei große inhaltliche Bereiche: Zum einen das Thema Prävention. Das bedeutet, dass wir festgehalten haben, was wir unternehmen, damit es gar nicht erst zu Gewalt in unserer Einrichtung kommt. Zum anderen das Thema Intervention. Das bedeutet, dass wir auch festgelegt haben, was wir tun, wenn es doch zu einem Verdacht oder Vorfall kommt, und zwar nicht nur innerhalb unserer Einrichtung, sondern auch, wenn Kinder oder Jugendliche Gewalt außerhalb erfahren und sich uns anvertrauen.

Die meisten Dinge, die in unserem Schutzkonzept festgehalten sind, richten sich an die Dozent*innen unserer Einrichtung. Denn sie tragen die Hauptverantwortung dafür, die Kinder und Jugendlichen innerhalb unserer Einrichtung zu schützen. Es gibt aber auch Inhalte, die für Sie – die Eltern der Kinder und Jugendlichen – sowie für die Kinder und Jugendlichen selbst wichtig sind zu wissen. Diese für Sie und Ihr Kind besonders relevanten Informationen haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Ansprechpersonen und Beschwerdemöglichkeiten für die Kinder

Wir möchten, dass sich die Kinder und Jugendlichen bei uns wohlfühlen. Dazu gehört auch, dass sie sagen können, wenn ihnen etwas nicht gefällt oder sie sich mit etwas nicht gut fühlen. Damit sie das tun können, müssen sie wissen, an wen sie sich wenden können. Uns ist wichtig, dass auch Sie als Eltern diese Beschwerdemöglichkeiten kennen und bitten Sie, auch Ihrem Kind diese Personen zu nennen. An diese Personen können sich die Kinder und Jugendlichen wenden, wenn sie etwas rückmelden oder sich beschweren möchten:

Darüber hinaus befindet sich im Eingangsbereich des LILA Hauses ein Briefkasten für Wünsche, Kritik, Feedback etc.

Ansprechpersonen und Beschwerdemöglichkeiten für Sie als Eltern

Auch für Sie als Eltern haben wir Ansprechpersonen benannt, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen haben oder mit etwas unzufrieden sind. An folgende Personen können Sie sich wenden:

Unsere präventive Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen

Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht, dass ihre persönlichen Grenzen nicht verletzt werden und dass sie Hilfe bekommen, wenn sie diese brauchen. Um Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen, ist es nicht nur wichtig, dass sie wissen, an wen sie sich wenden können, wenn etwas passiert, womit sie nicht einverstanden sind. Genauso wichtig ist, dass wir sie in ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen helfen, sich der eigenen Gefühle und auch persönlichen Grenzen bewusst zu werden und diese zu äußern.

Um dies zu erreichen und zu gewährleisten, legen wir großen Wert auf Partizipation und Mitbestimmung: Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen, stärkt ihre Position und verringert das Machtgefälle zwischen ihnen und Erwachsenen. Partizipation ist daher eine wichtige Methode zum Schutz von Kindern vor jeder Form von Gewalt. Partizipation ist gelebter Alltag in unserer Einrichtung und wichtige Säule unserer täglichen pädagogischen Arbeit.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Für uns ist eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit Ihnen elementar für einen ganzheitlichen Schutz der Kinder und Jugendlichen. Auch Sie als Eltern in unsere Arbeit einzubeziehen, nimmt daher für uns und unsere Einrichtung einen hohen Stellenwert ein.

In der Arbeit mit Ihnen als Eltern ist uns besonders wichtig, dass Sie wissen, dass Ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist. Daher versuchen wir, Sie bereits im Vorfeld über alles, was bei uns passiert, bestmöglich zu informieren. Sollten Sie trotzdem Fragen haben oder möchten Sie einen Einblick in die Arbeit mit Ihrem Kind bekommen, zögern Sie nicht, die Kursleitung anzusprechen und Fragen zu stellen. Alle Dozent*innen sind gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen so einen Einblick zu gewähren.

Januar 2025

Ansprechpersonen

Ansprechpersonen in der Einrichtung


Ansprechpersonen in der Stadt/Kommune

Beratungsstelle Stadt Gladbeck
Tel. (0 20 43) 99 22 77
E-Mail


Externe Ansprechpersonen